User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Das letzte Geheimnis
Das letzte Geheimnis von Hans Zengeler In einer bildhaften...
lou-salome - 14. Okt, 16:20
Die Illusion vom Fliegen
„Die lange Liebe ist deshalb möglich – auch wenn sie...
lou-salome - 14. Mai, 15:53
Wolkenzüge und Raketenschirm
Die Trilogie „Wolkenzüge“ ist mit dem „Raketenschirm“...
lou-salome - 8. Apr, 21:45
Kein Aprilscherz
Ab dem 1. April 2ooodreizehn werde ich, lou salome...
lou-salome - 31. Mär, 08:29
unen enkh, tündük, aitmatov...
"Und dieses Buch, es ist mein Körper, Und dieses Wort,...
lou-salome - 27. Mär, 22:51

LLLL

LLLL = Lange Lange Lese Liste


Martin von Arndt
Tage der Nemesis


Martin von Arndt
Oktoberplatz



Immo Sennewald
Raketenschirm


Hans Zengeler
Das letzte Geheimnis


Jost Renner
LiebesEnden


Peter Handke, Lojze Wieser, Frederick Baker
Die Sprachenauseinanderdriftung


Joachim Zelter
untertan


Joachim Zelter
Der Ministerpräsident


Alain Claude Sulzer
Aus den Fugen


Milena Michiko Flašar
Ich nannte ihn Krawatte


Miklós Radnóti
Gewaltmarsch


Michael Moshe Checinski
Die Uhr meines Vaters


Steve Sem-Sandberg
Die Elenden von Łódź

25
Sep
2009

Das Schönste vom Sonntag ist der Sonnabend Abend

Sonntagsmorgen im Bett
von Kurt Tucholsky, 1928

Was – was ist?
Ach so. Heute ist Sonntag. Da kann ich noch liegen.
Mit den Schultern kuscheln. Mich ans Kopfkissen schmiegen –
Aus alter Gewohnheit wacht man sonntags immer
so früh auf wie wochentags – das kommt vielleicht von dem
Schimmer
da von den Jalousien – was ist denn das für ein Geratter und
Gebraus?
Na, jedenfalls heute muß ich nicht raus.

Ich kann heute ganz stille liegen und ruhn.
Und muß gar nichts. Und hier kann mir keiner was tun.
So ein Bett ist eigentlich eine schöne Sache –
da müsste noch so eine Sonnenplache
drüber sein, und dann fährt man damit überall hin.
Woher kommt das, dass ich heute so furchtbar müde bin -?
Gerstern abend haben wir wesentlich zu viel Schwedenpunsch
Getrunken.
Paul war zum Schluß ganz in seinem Sessel versunken;
ich habe auch noch so einen komischen Geschmack im Mund
und---

Halb neun! Da muß ich richtig wieder eingeschlafen sein.
Sonntagsmorgen im Bett, das ist fein.
Das heißt: was nun noch kommt, ist weniger schön ....
Heute morgen muß ich zu Onkel Otto und Tante Frieda gehen –
Margot ist auch da, die keusche Lilie...
Warum, lieber Gott, ist man sonntags stets in Familie?
Vor Tisch sind sie beleidigt, und nach Tisch sind sie satt –
Wenn ich dran denke, wird mir jetzt schon ganz matt.

Abends ist Theater ... morgen muß ich unbedingt mal mit
Kempner telephonieren:
Er muß die Diele billiger tapezieren –
achtzig ist zu viel – der Junge ist wohl nicht ganz gesund!
und –

Halb zehn!
„ Willi! Aufstehn! Aufstehn!“
Ja, doch, ja!
Ich stehe ja schon auf, Mama –

Jetzt geht der Sonntag los! Nein: eigentlich ist er schon vorbei.
Jetzt kommen die Zeitungen und Briefe und Telefon und Geschrei.
Das ist nun weniger geruhsam und labend ...

Aber so ist das im Leben:
Das Schönste vom Sonntag ist der Sonnabend Abend.

19
Sep
2009

aus: Erich Kästner „Bei Durchsicht meiner Bücher...“

Veröffentlicht unter der Zulassung Nr. US-W- 1014 der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung
( eine Jahreszahl erscheint erst nach Ende des Vorwortes)

Mein erstes Buch, der Gedichtband „Herz auf Taille“, erschien 1927. Und im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin, auf dem großen Platz neben der Staatsoper, von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster feierlichem Pomp verbrannt. Vierundzwanzig deutsche Schriftsteller, die symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten, rief er triumphierend bei Namen. Ich war der einzige der Vierundzwanzig, der persönlich erschienen war, um dieser theatralischen Frechheit, beizuwohnen.
Ich stand vor der Universität, eingekeilt zwischen Studenten in SA-Uniform, den Blüten der Nation, sah unsere Bücher in die zuckenden Flammen fliegen und hörte die schmalzigen Triaden des kleinen abgefeimten Lügners. Begräbniswetter hing über der Stadt. Der Kopf einer zerschlagenen Büste Magnus Hirschfelds stak auf einer langen Stange, die, hoch über der stummen Menschenmenge, hin und her schwankte. Es war widerlich.
Plötzlich rief eine schrille Frauenstimme: „ Dort steht ja Kästner!“ Eine junge Kabarettistin die sich mit einem Kollegen durch die Menge zwängte, hatte mich stehen sehen und ihrer Verblüffung übertrieben laut Ausdruck verliehen. Mir wurde unbehaglich zumute. Doch es geschah nichts. ( Obwohl in diesen Tagen gerade sehr viel zu „geschehen“ pflegte.) Die Bücher flogen weit ins Feuer. Die Triaden des kleinen abgefeimten Lügners ertönten weiterhin. Und die Gesichter der braunen Studentengarde blickten, den Sturmriemen unterm Kinn, unverändert geradeaus, hinüber zu dem Flammenstoß und zu dem psalmodierenden, gestikulierenden Teufelchen.
In dem folgenden Jahrdutzend sah ich Bücher von mir nur die wenigen Male, die ich im Ausland war. In Kopenhagen, in Zürich, in London. - Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen und Schaufenstern der Buchläden zu sehen. In keiner Stadt des Vaterlands. Nicht einmal in der Heimatstatd. Nicht einmal zu Weihnachten, wenn die Deutschen durch die verschneiten Strassen eilen, um Geschenke zu besorgen. Zwölf Weihnachten lang! Man ist ein lebender Leichnam.
Es hat zwölf Jahre gedauert, bis das Dritte Reich am Ende war. Zwölf kurze Jahre haben genügt, Deutschland zugrunde zu richten. Und man war kein Prophet, wenn man, in satirischen Strophen, diese und ähnliche Ereignisse voraussagte. Daß keine Irrtümer vorkommen konnten, lag am Gegenstand: am Charakter der Deutschen. Den Gegenstand seiner Kritik muß der Satiriker natürlich kennen. Ich kenne ihn.
Das vorliegende Buch stellt eine Auswahl aus meinen vier vor 1933 erschienenen Gedichtbänden dar. Was in diesen ein „prophetischer“ Ausblick war, erscheint nun als geschichtlicher Rückblick. Während des Dritten Reichs kam in der Schweiz ein anderer Auswahlband heraus. Er heißt „ Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke“ ( Atrium-Verlag) und enthält Gedichte, die sich mit den privaten Gefühlen des heutigen Großstadtmenschen beschäftigen. Der vorliegende Band enthält, im Gegensatz dazu, Gedichte vorwiegend sozialen, politischen und gesellschaftskritischen Charakters.
Es handelt sich, wie gesagt, um einen Rückblick. Die Verse zeigen, wie es vor 1933 in den Großstädten und anderswo aussah. Und sie zeigen auch, wie ein junger Mann durch Ironie, Kritik, Anklage, Hohn und Gelächter zu warnen versuchte. Daß derartige Versuche keinen Sinn haben, ist selbstverständlich. Ebenso selbstverständlich ist, daß die Sinnlosigkeit solcher Versuche und das Wissen um diese Sinnlosigkeit solcher Versuche und das Wissen um diese Sinnlosigkeit einen Satiriker noch nie zum Schweigen gebracht haben und niemals dazu bringen werden. Außer man verbrennt seine Bücher.
Satiriker können nicht schweigen, weil sie Schulmeister sind. Und Schulmeister müssen schulmeistern. Ja, und im verstecktesten Winkel ihres Herzens blüht schüchtern und trotz allem Unfug der Welt die törichte, unsinnige Hoffnung, daß die Menschen vielleicht doch ein wenig, ein ganz klein wenig besser werden könnten, wenn man sie oft genug beschimpft, bittet, beleidigt und auslacht.
Satiriker sind Idealisten.

München, zwischen Krieg und Frieden, 1946, Erich Kästner

Das Eisenbahngleichnis

von Erich Kästner

Wir sitzen alle im gleichen Zug
und reisen quer durch die Zeit.
Wir sehen hinaus. Wir sahen genug.
Wir fahren alle im gleichen Zug.
Und keiner weiß, wie weit.

Ein Nachbar schläft, ein anderer klagt,
ein dritter redet viel.
Stationen werden angesagt.
Der Zug, der durch die Jahre jagt,
kommt niemals an sein Ziel.

Wir packen aus. Wir packen ein.
Wir finden keinen Sinn.
Wo werden wir wohl morgen sein?
Der Schaffner schaut zur Tür herein
und lächelt vor sich hin.

Auch er weiß nicht, wohin er will.
Er schweigt und geht hinaus.
Da heult die Zugsirene schrill!
Der Zug fährt langsam und hält still.
Die Toten steigen aus.

Ein Kind steigt aus. Die Mutter schreit.
Die Toten stehen stumm
am Bahnsteig der Vergangenheit.
Der Zug fährt weiter, er jagt durch die Zeit,
und niemand weiß, warum.

Die I. Klasse ist fast leer.
Ein feister Herr sitzt stolz
im roten Plüsch und atmet schwer.
Er ist allein und spürt das sehr.
Die Mehrheit sitzt auf Holz.

Wir reisen alle im gleichen Zug
zu Gegenwart in spe.
Wir sehen hinaus. Wir sahen genug.
Wir sitzen alle im gleichen Zug
und viele im falschen Coupé.

16
Sep
2009

haiku 6

Suedtirol-Nr-2-093
yaks im gebirge
tenzins dach der welt es lebt
im alpenexil
jbs

Lust auf Tibet?

http://www.sonntag-aktuell.de/pagesoak/detail.php?id=987280

13
Sep
2009

haiku 5

Suedtirol-Nr-3-036

alemanneneis
schmelzwasser zischt brodelnd laut
metamorphose
jbs

11
Sep
2009

frédéric chopin

während eines mallorcaaufenthaltes 1838/39 entstanden manche seiner préludes.
er hatte sich mit seiner lebensgefährtin george sand und deren zwei kinder für kurze zeit dorthin zurückgezogen, mit der hoffnung, von seiner tuberkulose zu genesen. durch ungewöhnlich schlechtes wetter, nässe und kälte, sah er sich gezwungen im haus zu bleiben, für ihn sicherlich ein gefängnisaufenthalt. george sand war nicht immer im haus und während er ( wieder einmal ) auf sie wartete, tropfte der regen vor seinem fenster ständig monoton von der dachrinne herab. aus diesem „hörerlebnis/akkustischer qual“ ist anscheindend die inspiration der regentropfen préludes entstanden.
diese hatte er auf mallorca komponiert.


eine poetische biographie aus:

gottfried benn
statische gedichte

Chopin

Nicht sehr ergiebig im Gespräch,
Ansichten waren nicht seine Stärke,
Ansichten reden drum herum,
wenn Delacroix Theorien entwickelte,
wurde er unruhig, er seinerseits konnte
die Notturnos nicht begründen.

Schwacher Liebhaber;
Schatten in Nohant,
wo Georde Sands Kinder
keine erzieherischen Ratschläge
von ihm annahmen.

Brustkrank in jeder Form
mit Blutungen und Narbenbildung,
die sich lange hinzieht;
stiller Tod
im gegensatz zu einem
mit Schmerzparoxysmen
oder durch Gewehrsalven:
man rückte den Flügel ( Erard ) an die Tür
und Delphine Potocka
sang ihm in der letzten Stunde
ein Veilchenlied.

Nach England reiste er mit drei Flügeln:
Pleyel, Erard, Broadwood,
spielte für 20 Guineen abends
eine Viertelstunde
bei Rothschilds, Wellingtons, im Strafford House
und vor zahllosen Hosenbändern;
verdunkelt von Müdigkeit und Todesnähe
kehrte er heim
auf den Square d'Orléans.
Dann verbrennt er seine Skizzen
und Manuskripte,
nur Restbestände, Fragmente, Notizen,
diese verräterischen Einblicke - ,
sagte zum Schluß:
„ meine Versuche sind nach Maßgabe dessen vollendet,
was mir zu erreichen möglich war.“

Spielen sollte jeder Finger
mit der seinem Bau entsprechenden Kraft,
der vierte ist der schwächste
( nur siamesisch zum Mittelfinger).
Wenn er begann, lagen sie
auf e, fis, gis, h, c.

Wer je bestimmte Präludien
von ihm hörte,
sei es in Landhäusern oder
in einem Höhengelände
oder aus offenen Terrassentüren
beispielsweise aus einem Sanatorium,
wird es schwer vergessen.

Nie eine Oper komponiert,
keine Symphonie,
nur diese tragischen Progressionen
aus artistischer Überzeugung
und mit einer kleinen Hand.

josef winklers wimper

„ich reiß mir eine wimper aus und stech dich damit tot“ von josef winkler war als einstieg in die winkler-literatur ein dicker brocken für mich. verdauungszeit: geschätztes halbes jahr oder mehr, mal sehen.
neugierig gemacht hatte j.winkler mich nach seiner diesjährigen bachmannpreisrede sowie der kurz darauf veröffentlichte „offene brief an finanzminister josef pröll“ ( bundesfinanzminister von österreich und vizekanzler).
im klappentext las ich von poetologischen reportagen, reiseberichten zur heimatlosigkeit, vom näherrücken von todesfall zu todesfall.
aber das es so viele todesfälle werden, damit hatte ich nicht gerechnet.
winklers wiedergabe seiner beobachtungen, eingeschobenen zitaten ( im klappentext steht: „eingeschobene zitate als intarsien“) (solche bilder schätze ich) sind präzise, passen zum Inhalt der reportagen. er seziert peinlichst/unangenehmst genau dabei seine beobachtungen oder die im kopf wieder aufgerufenen erzählungen aus seinen kindertagen, so z.b. auf seite 34-36, der suicid des fünfzehnjährigen mädchens. oder der tödliche unfall des buben vom ignaz deweis, seite 40-41. oder der tod der uniformierten polizisten bei der rettung eines schwerverletzten, seite 46-47. oder die zurückgezogene hand aus der wasserleiche, während die andere das vanille-und schokoladeneis der erika pluhar und heidelinde weiss hielt ( seite 78 ). in jedem neuen kapitel tote.

in der mitte seiner erzählungen fügt j.winkler die geschichte des mexikanischen zuckertotenkopfes ein. ( was ist jetzt nun ein zuckertotenkopf? fragte ich mich).
andere länder, andere sitten. ich zitiere aus: http://www.tagesschau.de/ausland/friedhof2.html
dort wird auch beschrieben, was ein zuckertotenkopf ist:
„zum tag der toten aber kommen die verstorbenen zurück zu ihren familien. und dann wollen sie keine langen, grauen, verheulten gesichter sehen, sondern sie wollen eine fiesta mexicana auf ihren gräbern.
und die bekommen sie auch. mit allem, was dazu gehört: tequila und zigaretten liegen bereit, die lieblingsspeisen und süßigkeiten, vielleicht seine gitarre, sein lieblingsessen, fotos, kerzen und – ganz wichtig- ein zusätzlicher teller. der ist für die verstorbenen, die keine verwandten mehr unter den lebenden haben.“
der erste und der zweite november ist „der tag der toten“ in mexiko ( „der tod muß nicht nur traurig sein“, sagen die mexikaner). so einen tag hätte ich hier auch gerne!

beim lesen ensteht bei mir öfters der eindruck, dass winkler „überläuft“ im erzählen. er kommt vom hundersten ins tausendste. seine endlossätze, z.b. seite 69 -73, das erinnert mich stark an die erzählweise von imre kertész, kaddisch für ein ungeborenes kind. in einem atemzug werden gedanken wiedergegeben, die sozusagen am nordkap anfangen, über europa nach afrika führen, um über asien wieder ans nordkap zu gelangen. das muss man mögen, ansonsten erliegt man diesem erzählstrang.

das leben kommt bei winkler zum glück nicht zu kurz, da ist seine frau und da sind seine zwei kinder, er reist viel, liest viel, schreibt viel ( „wirklich, ich lebe nur, wenn ich schreibe“, zitat annemarie schwarzenbach, seite 17).
seine eltern leben lange, auch der ignaz deweis ( 97 jahre, seite 37).

josef winklers poetologische reportagen sowie seine reisebrichte zur heimatlosigkeit, seine häufigen Wort-/Satzwiederholungen, die todesfälle, die masse an informationen, zum ersten mal gelesen, ( vor allem auch die zitate sehr bekannter Autoren, die ich in meinem o.a. gedankengang völlig aussen vor gelassen habe. ), muten teilweise düster an. liegen schwer im verdauungstrakt.
aber: bei genauerem hinschauen und lesen eröffnet sich für mich ein neuer, ein anderer blickwinkel zum leben und tod ( siehe u.a mexiko). 125 seiten können sehr lang sein. es gibt noch reichlich zu ernten.
jbs

8
Sep
2009

haiku 4

rappenhuf fliegt schnell
pianistenfinger jagt
tanzt mit den zeiten
jbs

exodus

maksim mrvica
kroatischer pianist

http://www.youtube.com/watch?v=VrBZ0rGWXUk&feature=related

5
Sep
2009

Der Tod ist ein Postmann mit Hut

Der Fischtopf lief über...

...und die Suppenbestandteile schwammen auf dem Ceranfeld. Der 16-jährige Sohn wurde von mir in einem tranceähnlichem Zustand zur Freundin gefahren, da ich mittlerweile schon beim Protokoll des Gregor B. angekommen war und unbedingt weiterlesen wollte. Die Tochter habe ich finanziell unterstützt, damit sie mit dem Zug nach Freiburg zur Freundin konnte, mein 18-jähriger Sohn war selbst nicht ansprechbar, da er in der Geschichte des Jakobs steckte ( Jakob, der Lügner von Jurek Becker) und meine bessere Hälfte habe ich vertröstet und um Verständnis gebeten: habe gerade den neuen Roman von Martin von Arndt vor mir, der gebietet keinen Aufschub mehr, der muss weitergelesen werden. So habe ich mich also verzogen, in die hinterste ruhigste Ecke.
Und jetzt bin ich durch und bin immer noch in einer Art Schwebezustand.
Martin von Arndt hat unendlich viel Gefühl rübergebracht, sei es die Ines-Julio-Beziehung,
die Mutter-Sohn-Beziehung und was mir ganz besonders gut gefiel, die Beziehung Julio-Grandler ( für mich sehr viel wichtiger als die langjährige Beziehung/Ehe des Pärchens). Der Grandler, ein Urgestein, ein pensionierter Kriminalist, ein Eigenbrödler, ein Herz und eine Seele. Dann dazu der eingeschobene Krimi, spannend, und auch hier ein männlicher Protagonist, der auf der Suche nach dem „Ich“ ist ( echt gelungen!).
Die unendliche Leere am Beginn der Erzählung von Julio ( die wiederkehrenden leeren Briefe, die seelisch empfundene Leere Julios; selbst eine Taube versteckt ihren Kopf unter ihrem Gefieder, sie kann das alles nicht mehr mit ansehen) und dann die massive Fülle am Schluß im letzten Kapitel, es läuft über voll optischer, akkustischer und olfaktorischer Eindrücke, das Tunnelende scheint für Julio erreicht?
Wilhelm Genanzino, ein beachteter, vielfach ausgezeichneter Schriftssteller, erzählt Geschichten von traurigen Helden. Martin von Arndt ist das 25 Jahre jüngere Pendant dieses hervorragenden Autors.
Wer einen Roman sucht, der mit der Wirklichkeit korrespondiert, der dabei philosophische Einblicke zulässt, der einen unverkennbaren „Martin-von-Arndt-Stil“ aufweist, der/die muss „Der Tod ist ein Postmann mit Hut“ lesen.
Endlich einmal wieder Literatur in unseren Landen.
 

2
Sep
2009

haiku 3

Ultental-Suedtirol-028
im kranz der dornen
federleichter flügelschlag
versperrte freiheit
jbs
logo

lou salome

"Vielleicht war vor den Lippen schon das Flüstern da und ohne Bäume tanzte schon das Laub."Ossip Emiljewitsch Mandelstam

Suche

 

Status

Online seit 5881 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai, 22:16

Credits

Rechtliches

Hier gilt das Urheberrecht! Ich trage ausschließlich nur für meine Beiträge und Bilder und nicht für die Inhalte verlinkter Seiten Verantwortung.

BuchBeSprechUngen
Eigentext und Ton
Eigentexte
Fremd-und Eigentexte
Fremdtexte
Gedichte
haikuversuchsküche
lou's Lyrik
Mensch-liches
Rezensionen
satura lanx
Skizzen
Text und Ton
Ton
Zengeler-Rezensionen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren