User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Das letzte Geheimnis
Das letzte Geheimnis von Hans Zengeler In einer bildhaften...
lou-salome - 14. Okt, 16:20
Die Illusion vom Fliegen
„Die lange Liebe ist deshalb möglich – auch wenn sie...
lou-salome - 14. Mai, 15:53
Wolkenzüge und Raketenschirm
Die Trilogie „Wolkenzüge“ ist mit dem „Raketenschirm“...
lou-salome - 8. Apr, 21:45
Kein Aprilscherz
Ab dem 1. April 2ooodreizehn werde ich, lou salome...
lou-salome - 31. Mär, 08:29
unen enkh, tündük, aitmatov...
"Und dieses Buch, es ist mein Körper, Und dieses Wort,...
lou-salome - 27. Mär, 22:51

LLLL

LLLL = Lange Lange Lese Liste


Martin von Arndt
Tage der Nemesis


Martin von Arndt
Oktoberplatz



Immo Sennewald
Raketenschirm


Hans Zengeler
Das letzte Geheimnis


Jost Renner
LiebesEnden


Peter Handke, Lojze Wieser, Frederick Baker
Die Sprachenauseinanderdriftung


Joachim Zelter
untertan


Joachim Zelter
Der Ministerpräsident


Alain Claude Sulzer
Aus den Fugen


Milena Michiko Flašar
Ich nannte ihn Krawatte


Miklós Radnóti
Gewaltmarsch


Michael Moshe Checinski
Die Uhr meines Vaters


Steve Sem-Sandberg
Die Elenden von Łódź

11
Sep
2009

frédéric chopin

während eines mallorcaaufenthaltes 1838/39 entstanden manche seiner préludes.
er hatte sich mit seiner lebensgefährtin george sand und deren zwei kinder für kurze zeit dorthin zurückgezogen, mit der hoffnung, von seiner tuberkulose zu genesen. durch ungewöhnlich schlechtes wetter, nässe und kälte, sah er sich gezwungen im haus zu bleiben, für ihn sicherlich ein gefängnisaufenthalt. george sand war nicht immer im haus und während er ( wieder einmal ) auf sie wartete, tropfte der regen vor seinem fenster ständig monoton von der dachrinne herab. aus diesem „hörerlebnis/akkustischer qual“ ist anscheindend die inspiration der regentropfen préludes entstanden.
diese hatte er auf mallorca komponiert.


eine poetische biographie aus:

gottfried benn
statische gedichte

Chopin

Nicht sehr ergiebig im Gespräch,
Ansichten waren nicht seine Stärke,
Ansichten reden drum herum,
wenn Delacroix Theorien entwickelte,
wurde er unruhig, er seinerseits konnte
die Notturnos nicht begründen.

Schwacher Liebhaber;
Schatten in Nohant,
wo Georde Sands Kinder
keine erzieherischen Ratschläge
von ihm annahmen.

Brustkrank in jeder Form
mit Blutungen und Narbenbildung,
die sich lange hinzieht;
stiller Tod
im gegensatz zu einem
mit Schmerzparoxysmen
oder durch Gewehrsalven:
man rückte den Flügel ( Erard ) an die Tür
und Delphine Potocka
sang ihm in der letzten Stunde
ein Veilchenlied.

Nach England reiste er mit drei Flügeln:
Pleyel, Erard, Broadwood,
spielte für 20 Guineen abends
eine Viertelstunde
bei Rothschilds, Wellingtons, im Strafford House
und vor zahllosen Hosenbändern;
verdunkelt von Müdigkeit und Todesnähe
kehrte er heim
auf den Square d'Orléans.
Dann verbrennt er seine Skizzen
und Manuskripte,
nur Restbestände, Fragmente, Notizen,
diese verräterischen Einblicke - ,
sagte zum Schluß:
„ meine Versuche sind nach Maßgabe dessen vollendet,
was mir zu erreichen möglich war.“

Spielen sollte jeder Finger
mit der seinem Bau entsprechenden Kraft,
der vierte ist der schwächste
( nur siamesisch zum Mittelfinger).
Wenn er begann, lagen sie
auf e, fis, gis, h, c.

Wer je bestimmte Präludien
von ihm hörte,
sei es in Landhäusern oder
in einem Höhengelände
oder aus offenen Terrassentüren
beispielsweise aus einem Sanatorium,
wird es schwer vergessen.

Nie eine Oper komponiert,
keine Symphonie,
nur diese tragischen Progressionen
aus artistischer Überzeugung
und mit einer kleinen Hand.
Ambrosia - 5. Dez, 16:07

Ein Jammer, dass er so viele seiner Skizzen und Manuskripte vernichtet hat... :-(

lou-salome - 6. Dez, 16:09

Vom neuen Stern im Fuße des Schlangenträgers

Wenn ich auf Spurensuche bin, dann stelle ich immer wieder fest, wieviel unendlich wichtiges und auch schönes Material über die Jahrhunderte verschwunden ist, sei es durch Kriege-Brände-mutwillige Zerstörungen-selbst verübte Vernichtungen ( Camille Claudel, Gogol und und und).

In den Jahrtausenden ist auch im Bereich der Astronomie unendlich viel wissenschaftliches Material verschwunden. Auf der Suche nach Informationen von Schleifenbahnen ( Anlass meiner Suche war der Besuch einer Vorstellung in einem Planetarium) bin ich letzte Woche u.a. auf Kepler gestossen. Und hier gab es Informationen, die mal nicht verloren gegangen sind.
Hochinteressant wie er zurückgerechnet hatte, um herauszufinden, ob es den Weihnachsstern wirklich gab. Von einer beobachteten Supernova 1604 "Vom neuen Stern im Fuße des Schlangenträgers" ist die Rede und die Überlegung, ob dies der Weihnachtsstern gewesen sein könnte. Beweisen lässt sich dies jedoch nicht, denn auch hier fehlen zu viele Inhalte aus der damaligen Himmelsforschung.
Kepler beschrieb nach Aristoteles und Ptolomäus Schleifenbahnen, die z.B. Mars oder Venus auf ihrer Sonnenumrundung ziehen ( Epizyklenbewegung). Zu bestimmten Zeiten liegen zwei-drei Planeten während ihrer Umlaufbahn hintereinander, so dass sie wie ein riesiger Stern aussehen. Das war auch zur Zeit Herodes so. Aber ob der "Weihnachtsstern" eine Riesennova war oder aber ein "übergroßer" Stern ( hintereinanderliegende Planeten), kann bis heute nicht bewiesen werden, da fehlen dann wieder wichtige schriftliche Unterlagen.

LG
logo

lou salome

"Vielleicht war vor den Lippen schon das Flüstern da und ohne Bäume tanzte schon das Laub."Ossip Emiljewitsch Mandelstam

Suche

 

Status

Online seit 5735 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai, 22:16

Credits

Rechtliches

Hier gilt das Urheberrecht! Ich trage ausschließlich nur für meine Beiträge und Bilder und nicht für die Inhalte verlinkter Seiten Verantwortung.

BuchBeSprechUngen
Eigentext und Ton
Eigentexte
Fremd-und Eigentexte
Fremdtexte
Gedichte
haikuversuchsküche
lou's Lyrik
Mensch-liches
Rezensionen
satura lanx
Skizzen
Text und Ton
Ton
Zengeler-Rezensionen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren