User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Das letzte Geheimnis
Das letzte Geheimnis von Hans Zengeler In einer bildhaften...
lou-salome - 14. Okt, 16:20
Die Illusion vom Fliegen
„Die lange Liebe ist deshalb möglich – auch wenn sie...
lou-salome - 14. Mai, 15:53
Wolkenzüge und Raketenschirm
Die Trilogie „Wolkenzüge“ ist mit dem „Raketenschirm“...
lou-salome - 8. Apr, 21:45
Kein Aprilscherz
Ab dem 1. April 2ooodreizehn werde ich, lou salome...
lou-salome - 31. Mär, 08:29
unen enkh, tündük, aitmatov...
"Und dieses Buch, es ist mein Körper, Und dieses Wort,...
lou-salome - 27. Mär, 22:51

LLLL

LLLL = Lange Lange Lese Liste


Martin von Arndt
Tage der Nemesis


Martin von Arndt
Oktoberplatz



Immo Sennewald
Raketenschirm


Hans Zengeler
Das letzte Geheimnis


Jost Renner
LiebesEnden


Peter Handke, Lojze Wieser, Frederick Baker
Die Sprachenauseinanderdriftung


Joachim Zelter
untertan


Joachim Zelter
Der Ministerpräsident


Alain Claude Sulzer
Aus den Fugen


Milena Michiko Flašar
Ich nannte ihn Krawatte


Miklós Radnóti
Gewaltmarsch


Michael Moshe Checinski
Die Uhr meines Vaters


Steve Sem-Sandberg
Die Elenden von Łódź

Eigentexte

4
Jun
2010

Performance Art

Kombiniere Komödie mit klassischer Musik und Popkultur und auf der Bühne stehen:

Igudesman & Joo

- We Will Survive -
http://www.youtube.com/watch?v=pI-PloJWbSk


Istrien-2008-325-
jbs
Groznian 2008

Kombiniere Musik und Literatur und deren Melodien werden zur „Struktur gewordener Emotion“.

“In einem Buch rede ich mit einem einzelnen Leser. Ich habe ein Gespräch mit ihm, das ich bestimme durch den Text. Der Leser macht mit seinen Assoziationen ein eigenes Buch daraus. Nach wie vor hat die Literatur die Aufgabe, von etwas zu reden, das mit den klaren Begriffen der Wissenschaft zwischen Neuronenbiologie und Soziologie nicht zu schaffen ist. Es geht um den Innenraum, um Gefühle also. Eine Literatur ohne Gefühle, beim Autor und beim Leser, ist eine verlorene Literatur. Da könnten Sie auch einen Fahrplan lesen.”

Urs Widmer ( in einem Interview mit Matthias Zahnder)

Und die Musik? Sie spricht ohne den Umweg über Begriffe direkt zu unseren Gefühlen. Und vor allem ist sie ohne Übersetzung auf der ganzen Welt verständlich.

3
Jun
2010

Taucherträume

Angesicht der erneuten Ölkatastrophe im Golf von Mexiko frage ich mich, wie lange hält das Ökosystem diese tödlichen Verschmutzungen aus?

Vor der nordspanischen Küste hat es in den letzten Jahrzehnten ungezählte Tankerunfälle gegeben, mit verherrender Zerstörung von Flora und Fauna.

Erst im April d.J. havarierte ein Öltanker auf einem Korallenriff vor der australischen Küste, auf dem Great Barrier Reef und löste einen riesigen Umweltalarm aus.
Dabei musste Australien erst im August 2009 um seine hochempfindliche Unterwasserwelt bangen. 10 Wochen lang strömte unkontrolliert Rohöl ( insgesamt ca. 4,5 Millionen Liter Öl ) ins Meer und zwar nördlich in die Timorsee, ein zwischen Australien und Indonesien gelegenes Meeresbiotop. Eine Ölpest, die in einem hochsensiblem Gebiet tausenden Lebewesen, wie Wale, Delphine, Schildkröten, Korallen, usw. das Leben verseucht hat und immer noch verseucht.

Die größte Umweltkatastrophe dürfte bis heute der aufgelaufene Öltanker Exxon Valdez 1989 vor der Küste Alaskas ausgelöst haben. 40 000 Tonnen Rohöl liefen bei dem Unfall aus und zerstörte die dortige Umwelt auf einer Küstenlänge von 2000 Kilometern und bis heute, 2010, haben sich Region und Bewohner von diesen Schäden nicht erholt.

Der Einsatz für den Klima-und Umweltschutz für die Zukunft der nächsten Generationen hat eine sehr hohe Priorität.
Das deutsche Bundesgesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien ( EEG = Erneuerbarer Energie Gesetz ) nennt im §1 Abs.1 „ die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen soll gefördert“ werden, damit die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, wie z.B. Erdöl, verringert werden kann. Der gute Wille scheint ja vorhanden zu sein, aber die Umsetzung???

Mit Besorgnis kann man über die Ländergrenzen hinausschauen und den anversierten Abbau von Methanhydrat verfolgen ( Alaska, Amerika, Japan, Sibirien, usw.). Ein Klimakiller in den Startlöchern. Die Katastrophe, die man durch den Abbau dieses Energieträgers auslösen würde, dürfte dann wohl das endgültige globale Finale einläuten ...

____________________________________________________________________________________

Bevor ich diesen Beitrag schließe, möchte ich den geneigten LeserInnen meines Blogs mitteilen, dass ich in nächster Zeit ein wenig auf Tauchstation gehen werde.
Mit Interesse, manchmal aber auch mit Erstaunen, habe ich Nachbar-s/-ins Blogeinträge gelesen und festgestellt, ich bin nicht gerade eine typische Bloggerin. Manchmal hat mir der gewisse „Ansporn“ gefehlt, mich bei interessanten oder auch kontroversen Gesprächen einzubringen, z.T. auch deshalb, weil ich zu spät dran war und eine Doppelung der Beiträge die Diskussion nicht weitergeführt hätte. Und manchmal reagiere ich auf bestimmte Themen zu emotional und die Sachlichkeit bleibt auf der Strecke.

Da meine Joggingschuhe und mein Fahrrad in diesem Jahr noch nicht viel Profil eingebüßt haben, weil das Wetter ziemlich nass war, wie bekanntlich ja überall im Land, werden diese sich in nächster Zeit wundern. Denn das Stillstehen wird aufgehoben, der Wetterfrosch lugt wieder hervor und traut sich hinaus- und hinauf ( siehe eingefügtes Photo). So habe ich gute Chancen, nur die Feuchtigkeit meines eigenen Schweißes nach Hause zu tragen und nicht noch die Nässe von oben.
Bis zu meinen nächsten Haikuversuchen müssen Sie also ein wenig warten. Dieses hier habe ich meinem 17-jährigen Sohn gewidmet, der aus sechs Metern Höhe ( oder waren es 7 Meter? Der Mutter kam der Fels auf jeden Fall riesig hoch vor) ins Wasser gesprungen ist.

Istrien-2008-201-
jbs

haiku
im meer spazieren
taucherträume schwärmen aus
unterwasserwelt
jbs


Mein Wetterfrosch

IMG_1491
jbs

25
Mai
2010

Abfahrt

in siebeneinhalb Stunden!
Ziel:

bg_bodensee
Quelle: Internet


Der Knabe im Moor

O schaurig ist's übers Moor zu gehn,
Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche,
Unter jedem Tritt ein Quellchen springt,
Wenn es aus der Spalte zischt und singt!-
O schaurig ist's übers Moor zu gehn,
Wenn der Röhrich knistert im Hauche!

Fest hält die Fibel das zitternde Kind
Und rennt, als ob man es jage;
Hohl über die Fläche sauset der Wind-
Was raschelt drüben am Hage?
Das ist der gespenstische Gräberknecht,
Der dem Meister die besten Torfe verzecht;
Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind!
Hinducket das Knäblein zage.

Vom Ufer starret Gestumpf hervor,
Unheimlich nicket die Föhre,
Der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
Durch Riesenhalme wie Speere;
Und wie es rieselt und knittert darin!
Das ist die unselige Spinnerin,
Das ist die gebannte Spinnenlenor',
Die den Haspel dreht im Geröhre!

Voran, voran! Nur immer im Lauf,
Voran, als woll es ihn holen!
Vor seinem Fuße brodelt es auf,
Es pfeift ihm unter den Sohlen,
Wie eine gespenstische Melodei;
Das ist der Geigemann ungetreu,
Das ist der diebische Fiedler Knauf,
Der den Hochzeitsheller gestohlen!

Da birst das Moor, ein Seufzer geht
Hervor aus der klaffenden Höhle;
Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:
"Ho, ho, meine arme Seele!"
Der Knabe springt wie ein wundes Reh;
Wär nicht Schutzengel in seiner Näh,
Seine bleichen Knöchelchen fände spät
Ein Gräber im Moorgeschwele.

Da mählich gründet der Boden sich,
Und drüben, neben der Weide,
Die Lampe flimmert so heimatlich,
Der Knabe steht an der Scheide.
Tief atmet er auf, zum Moor zurück
Noch immer wirft er den scheuen Blick:
Ja, im Geröhr war's fürchterlich,
O schaurig war's in der Heide

Annette von Droste-Hülshoff

Ich weiß ganz sicher, egal wo ich da unten auch bin, ich werde eine Fähre nehmen.

7
Mai
2010

Krieg der Knöpfe

Diese sind doch einfach zu schön, um sie zu „verballern“.

Weihnachten-2008-044
jbs

Filmausschnitt ( 1962 )
http://www.youtube.com/watch?v=A7pe_IHDjpA

Allgemeine Informationen
http://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_Kn%C3%B6pfe_(1962)

4
Mai
2010

Courage

Mainelke
Mainelke
Quelle: Internet

Thierse und der 1. Mai 2010

Festgehalten ...

... im Deutschlandfunk
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1176611/

... Die Zeit
http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-05/thierse-demo-aeltestenrat

... Homepage von Wolfgang Thierse – Stellungnahme
http://homepage.thierse.de/aktuelles.html

Laut Thierse war das Aufhalten einer genehmigten Demonstration mit seiner Sitzblockade eine spontane Handlung. Hoffentlich wird ihm das nicht zum Verhängnis.
U.a. Koch-Mehrin, Schröder und der Chef der Polizeigewerkschaft R. Wendt fahren schon auf:

§ 240 STGB
http://dejure.org/gesetze/StGB/240.html

§ 21 Versammlungsgesetz
http://dejure.org/gesetze/VersG/21.html

§29 VersG
http://dejure.org/gesetze/VersG/29.html

1
Mai
2010

Haymarket riot


Quelle: Internet


Namen für den 1.Mai:

Fete du Travail
Labor Day
Vappu
Ngày Quốc Tế Lao Động
Emek ve Dayanışma Günü

In Frankreich wird das Maiglöckchen als Symbol des Frühlings und als Glücksbringer verschenkt.


Quelle: Internet

1886 wird der 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterklasse erklärt ( in Chicago).
http://de.wikipedia.org/wiki/Haymarket_Riot
http://www.youtube.com/watch?v=8w-z8ud_9QU&feature=related

29
Apr
2010

Fremd/e-Sprache/n

unterschiedliche_sprache_205455
Quelle: Internet

Es gibt Tage, da mag ich Zitate überhaupt nicht.
Heute ist ein anderer Tag.

" Man kann nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation ( nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren."
Paul Watzlawick 1921-2007

Ist doch wahr :).

25
Apr
2010

Lügen ist ein Sprachspiel

„Ich lüge nie!“

Ohne Lüge, Schwindeleien, Notlügen oder Beschönigungen dürfte es sehr schwierig werden, erfolgreich durch das Leben zu kommen.

„ Das Lügen ist ein Sprachspiel, das gelernt sein will, wie jedes andre.“
Ludwig Wittgenstein, § 249

Täglich wird in der Politik, im Privatleben und im Berufsleben gelogen.

Lügen in der Politik ( ein paar Beispiele)
http://www.sueddeutsche.de/wissen/481/324347/bilder/

Die häufigsten Lügen im Privatleben:

"Ich komme in letzter Zeit zu nichts mehr."
"Du warst ständig besetzt."
"Wie schade, wir haben genau an diesem Abend Theaterkarten".
"Was für ein aufmerksames Geschenk".
"Wenn ich wollte, könnte ich sofort mit dem Rauchen aufhören".
"Natürlich liebe ich Dich".
"Ich lüge nie."
"Entschuldige, ich habe es wahnsinnig eilig"

Die häufigsten Lügen im Berufsleben:

"Ich bin im Stau".
"Ich arbeite morgen zu Hause".
"Er ist in einer Sitzung".
"Ich habe Ihnen eine Mail geschickt."
"Interessant, dass Sie anrufen, ich beschäftige mich gerade mit dieser Sache."
"Wir haben ein Computerproblem".
"Ich habe die Papiere gestern auf die Post gebracht."


Soziale Lügen – Notlügen – Zwecklügen - gemeine bzw. verbrecherische Lügen – zwanghafte, pathologische Lügen

1470000 Ergebnisse bei Google zum Thema: Die Lüge

Meine häufigste Lüge im Privatleben: „Ich komme in letzter Zeit zu nichts mehr.“
Meine häufigste Lüge im Berufsleben: „ Wir haben ein Computerproblem.“


Stella Maris
Einstürzende Neubauten

IMG_1453
jbs
Seeanemone ( und kein Stella Maris/Seestern)

http://www.youtube.com/watch?v=pm_aut6RDAY&feature=related

23
Apr
2010

Lenz malt Melusine

Die Novelle „Schweigeminute“ erzählt von der Liebe. Von einer Liebe, die, als sie gerade erst beginnt, durch einen tödlichen Unfall ein jähes Ende findet.
Christian ist ein achtzehnjähriger Gymnasiast und hat sich in seine etwas ältere, äusserst attraktive Englischlehrerin verliebt. Sie erwidert seine Liebe und irgendwie schaffen die Zwei das Unmögliche, diese Beziehung geheim zu halten.
Den Rahmen dieses Büchleins bildet die Schulaula von Christian.
Im vollbesetzten Saal findet die Trauerfeier für Stella Petersen statt; sie war an der Schule bei Kollegen-innen und Schüler-innen sehr beliebt. Und während der Schweigeminute ( = die reale Erzählzeit = eine Minute ) blickt Christian, auf den Sommer seiner Liebe zurück ( = erzählte Zeit = ein Sommer lang ).

Eine kleine Stadt an der Ostsee, Seemannsjargon, viel Sonne, Fischer, Schiffe ( - Jollen – Dingis, - Segler, -Fischkutter, - Lastkähne), Hafenarbeiten, eine Liebe zweier Menschen, die man zwischen den Zeilen herauslesen muss, eigentlich alles ziemlich unaufgeregt.
Doch Lenz versteht mit seinem etwas lakonischen Erzählstil den Leser mit auf die Reise zu nehmen, hinaus auf ein herrlich weites Prosameer. Und dort draussen findet sich konturenhaft die Sage der Mesuline (oder das Kunstmärchen der kleinen Meerjungfrau), z.B. wie auf Seite 23:
während eines Strandfestes sucht ein als heimischer Wassergott verkleideter Fischer sich eine Meerfrau ( Stella), oder das gemalte Portrait, das Stella als Meerfrau mit einem schönen gebogenen Fischschwanz zeigt.
Dies ist sicher nicht der eigentliche Kern der Novelle, aber es ergänzt.
Leise vernimmt der Leser das tiefe Thema der Vergänglichkeit, die Unmöglichkeit von vollendetem Glück und auch dass die irdische Liebe zeitlich begrenzt ist.

Der Schriftsteller Siegfried Lenz ist 84 Jahre alt. „Schweigeminute“ ist eine Novelle aus dem Jahr 2008. Ein zeitlos schöner Erzählband!

Siegfried Lenz Vergänglichkeit Liebe Tod Melusinensage Stella/ Stern am Himmel

Für den Blognachbar Tinius
Rimbaud habe ich vor ca. vier Jahren gelesen und mir einige Notizen gemacht, da das Reclambüchlein übervoll ist und ich gar nicht alles behalten konnte. Vielleicht weckt es Ihr Interesse, da Sie schon Baudelaire zitierten. ( Habe heute bei ANH den u.a. Link aufgerufen und das Rimbaud-Photo gesehen. Dieser Artikel könnte Tinius interessieren, dachte ich mir).

Arthur Rimbaud
Französischer Dichter
Eine Zeit in der Hölle
Rhytmisierte Prosa
Keine handlungsorientierte Prosa
Gegenüberstellung: Energie und Elend; Unermüdliches Hoffen und Verlassenheit
Er begreift: Widerspruch gehört notwendig zur Wirklichkeit

http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/arbeitsjournal-freitag-der-23-april-2010/

http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article7197449/Foto-mit-30-jaehrigem-Arthur-Rimbaud-entdeckt.html

Melusine
Heinrich Vogeler, »Der Fischer und das Meermädchen«, Illustration zu Oscar Wildes Märchen »Der Fischer und seine Seele«“ (1904)


Benny Goodman „Sing Sing Sing“ von 1937
http://www.youtube.com/watch?v=3mJ4dpNal_k

Nachtrag:
Sing Sing Sing Benny Goodman 1980 ( auch nicht schlecht )
http://www.youtube.com/watch?v=Qm-LXCcASuw&feature=related

21
Apr
2010

Corelli im Ohr

Nun ist das Aufräumen entgültig zu spät.

Istrien-2008-105-
jbs

Selbst der Baum ist nach so langer Lesezeit schon dahingerafft und der Rest spendet zu wenig Schatten beim Faulenzen. Muss mir wohl oder übel einen anderen Ort suchen :(.

Korsika-2-017
jbs

Corelli im Ohr
http://www.youtube.com/watch?v=BVM9MpCu_Jc
logo

lou salome

"Vielleicht war vor den Lippen schon das Flüstern da und ohne Bäume tanzte schon das Laub."Ossip Emiljewitsch Mandelstam

Suche

 

Status

Online seit 5735 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai, 22:16

Credits

Rechtliches

Hier gilt das Urheberrecht! Ich trage ausschließlich nur für meine Beiträge und Bilder und nicht für die Inhalte verlinkter Seiten Verantwortung.

BuchBeSprechUngen
Eigentext und Ton
Eigentexte
Fremd-und Eigentexte
Fremdtexte
Gedichte
haikuversuchsküche
lou's Lyrik
Mensch-liches
Rezensionen
satura lanx
Skizzen
Text und Ton
Ton
Zengeler-Rezensionen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren